veranstaltungen | jahresübersicht


 

-Änderungen vorbehalten-

 

MÄRZ

Donnerstag, 16. März, 18 Uhr, mon ami

Mitgliederversammlung und Vorstandswahl

Vortrag von Michael Siebenbrodt 

Die Loheland-Schule für Körperbildung, Landbau und Handwerk - das grüne Pendant zum Bauhaus

„Loheland wurde von Louise Langgaard (1883-1974) und Hedwig von Rohden (1890-1987) als Schul- und Siedlungsexperiment in Dirlos bei Fulda 1919 zeitgleich mit dem Bauhaus in Weimar gegründet. Als Ausbildungsstätte für Gymnastik und Tanz setzte auch Loheland auf die Ausbildung aller Talente der Studierenden mit deutlichem Bezug zur Natur. Dazu wurden nicht nur zahlreiche Werkstätten aufgebaut, die auch zum materiellen Erhalt der Schule beitrugen, sondern darüber hinaus ökologischer Gartenbau und Landwirtschaft nach den anthroposophischen Prinzipien Rudolf Steiners. Damit gehörte Loheland zu den frühen Forschungs- und Ausbildungsstätten für ökologisch-nachhaltiges Leben und Arbeiten. „ (Michael Siebenbrodt)

 

Sa., 25. März 2023, 10 Uhr, Historischer Friedhof

Arbeitseinsatz

Treffpunkt: Hauptgebäude, Wirtschaftshof

 

APRIL

Sa., 22. April 2023, 10 Uhr, Landgut Holzdorf

Pflegeeinsatz im Park

Treffpunkt: Eingang Herrenhaus

 

JUNI

Sonnabend. 03. Juni 2023, 10 Uhr, Frauenplan

„Wohnen in Weimar - Wohnen im Garten. Besuch in Goethes und im Kirms-Krackow Garten“.

In Zusammenarbeit Grüne Wahlverwandtschaften e.V. und Klassik Stiftung Weimar

Führungen mit Frau Angelika Schneider und Herrn Stephan Herbarth

 

Die Führung durch den Garten des Kirms-Krackow-Hauses übernimmt Frau Angelika Schneider, Verein Grüne Wahlverwandtschaften. 

Die Führung durch den Hausgarten von Goethes Wohnhaus am Frauenplan übernimmt Herr Stephan Herbarth, Klassik Stiftung Weimar.

Treffpunkt ist am Frauenplan. Eintritt frei!

Herzliche Einladung! Gäste sind ebenso herzlich eingeladen!

 

Sonntag, 04. Juni 2023, 11 Uhr, Historischer Friedhof - Gedächtnishalle 

"Von der Geschichte und Bestattungsbräuchen auf dem Historischen Friedhof und Baumaßnahmen zur Erhaltung des Friedhofs heute"

In Zusammenarbeit von Grüne Wahlverwandtschaften e.V. und dem Grünflächen- und Friedhofsamt Weimar. 

Innerhalb dieser Führung erhalten die Teilnehmer*innen sowohl Informationen und Details zur Geschichte des Historischen Friedhofs wie auch zu aktuellen Baumaßnahmen zur Erhaltung des Friedhofs heute. 

 

Frau Gabriele Steinborn, Mitglied im Verein Grüne Wahlverwandtschaften, berichtet von der Geschichte und Bestattungsbräuchen auf dem Historischen Friedhof.

Frau Kerstin Schöne und Herr Marc Friedrich vom Grünflächen- und Friedhofsamt Weimar geben detaillierte Informationen zu Baumaßnahmen zur Erhaltung des Friedhofs heute.

Treffpunkt: Eingang Posseckscher Garten. Einritt frei

Herzliche Einladung! Gäste sind ebenso herzlich eingeladen!

 

 

Sonnabend, 10. Juni 2023, 10 Uhr,  „Nadelöhr“ im Ilmpark

„Parkspaziergang mit Musik – Inspirationsorte in Park und Garten“

Eine Veranstaltung des Grüne Wahlverwandtschaften e.V. in Zusammenarbeit mit dem Musikgymnasium Schloss Belvedere und der Klassik Stiftung Weimar

Führung mit Herrn Andreas Pahl, Klassik Stiftung Weimar

 

Während des diesjährigen Parkspazierganges mit Musik im Park an der Ilm erfahren die Teilnehmer*innen an den einzelnen Stationen der Führung mit Herrn Andreas Pahl, Klassik Stiftung Weimar, wissenswerte Details zum Park an der Ilm zu dessen Geschichte, Gegenwart und Besonderheiten. 

Konzertant begleitet wird der Spaziergang wieder von einem kleinen Ensemble von Schülerinnen und Schülern des Musikgymnasiums Schloss Belvedere, die an den jeweiligen Stationen der Führung den Besuchern ausgewählte Musikstücke darbieten. Die Auswahl der Stücke liegt in den Händen der jungen Musiker*innen und birgt Überraschendes. 

Herzliche Einladung! Gäste sind ebenso herzlich eingeladen!

 


JULI
Sa., 1. Juli 2023, ab 19 Uhr, vor dem Weimarer Rathaus

Dîner en blanc- Sommerfest gemeinsam mit der Bürgerstiftung Weimar

Ein Sommerabend der besonderen Art erwartet Sie am Sonnabend, dem 1. Juli 2023 ab 19 Uhr 

 

Das Diner en blanc!

 

Wer dabei sein will, kommt einfach! Einzige Bedingung ist, in weißem Outfit zu erscheinen! Ob in Leinen oder Spitze, in kurzem Rock, langem Kleid, Hemd mit oder ohne Krawatte, den Kronjuwelen und Hut: Hauptsache Weiß. Stellen Sie dann nur noch am exklusiven Ort Ihren Klapptisch an den der zufälligen Nachbarinnen und Nachbarn, ausgestattet mit Ihren Menü-Kreationen, Getränken, Geschirr und Besteck. So sind Sie mit uns, Ihrer Familie, Freunden und Nachbarn Gäste an einer langen Tafel fürs einmalige Sommerabend-Picknick.

Für den Ohrenschmaus sorgt die Musik von „La Bella Bestia“ mit Ralf Siedhoff und Katja Rudloff.

Diner en blanc, Platz der Demokratie, 2022. Foto: Maik Schuck

 

Zum Speisen und Feiern unter freiem Himmel laden herzlich ein 

der Grüne Wahlverwandtschaften e.V. und die Bürgerstiftung Weimar!

Eine Regenvariante gibt es nicht.

  

AUGUST
Montag, 28. August 2023, 16 bis 18 Uhr, Römisches Haus, Park an der Ilm

Goethegeburtstag, Fest der Klassik Stiftung Weimar

 

16 bis 18 Uhr: „Basteln mit Papier“

Einen Ruhepol im Trubel der Feier bieten die Grünen Wahlverwandtschaften und die Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek: Beim Basteln von Wabenbällen und Papierperlen zur Ruhe kommen und das Gespräch suchen.

 

SEPTEMBER

Sonntag, den 3. September 2023, 14 bis ca. 15.30 Uhr, Park des Landgutes Holzdorf, Musik-Pavillon

Öffentliche Lesung im Park des Landgutes Holzdorf

In Zusammenarbeit Grüne Wahlverwandtschaften e.V., Stadtbibliothek Weimar und Diakonie Landgut Holzdorf gGmbH

 

„Vom Leuchten der Bäume. Gedichte und Geschichten.“

Christine Hansmann (Weimar), Lesung

Klaus Wegener (Jena), Klarinette und Saxophon

 

Die Weimarer Sprecherin und Autorin Christine Hansmann liest ausgewählte Texte der Weltliteratur: von Gottfried Keller, Else Lasker-Schüler, Virginia Woolf, Kenzaburō Ōe, Italo Calvino und Antoine de Saint-Exupery. Darüberhinaus rezitiert sie eigene Lyrik aus den Bänden "Des Lichtes und der Schönheit halber" und "Wolkenkassiber", die ihren Naturerfahrungsraum sensibel ausleuchtet.

Klaus Wegener aus Jena umspielt die Texte und Gedichte musikalisch, er improvisiert auf Klarinette und Saxophon.

Den "leuchtenden Baum" finden wir bei Else Lasker-Schüler, den geheimnisvollen "Seelenbaum" eines jeden Menschen beschreibt Kenzaburō Ōe, "Orlando" legt sich unter den Eichbaum wie "auf das Rückgrat der Erde", der Kleine Prinz sorgt sich um die Rosen auf seinem kleinen Planeten und Gottfried Keller nimmt uns mit zu "Fichtenbaum, Teich und Wolken"...

Ein poetisch-romantischer Ort wie der Park des Landgutes Holzdorf bei Weimar trifft auf Musik und Poesie.

 

Wir laden Sie ganz herzlich zu diesem Sommernachmittag in den schönen Park des Landgutes Holzdorf ein! 

Bringen Sie bitte eine Sitzgelegenheit mit (alternatives Angebot vorhanden). Für eine Regenvariante ist gesorgt.

Eintritt frei

 

 

Sonntag, 10. September 2023, 10 Uhr, Historischer Friedhof

Tag des offenen Denkmals

Motto 2023: Talent Monument

„Licht aus, Spot an! Denkmal-Talente auf großer Bühne“

Führung zu Grabpatenschaften mit Gabriele Steinborn. 

Treffpunkt: Eingang Poseckscher Garten

 

OKTOBER

Sa. 07. Oktober 2023, 10 Uhr, Park Tiefurt

Kunst und Denkmale - Rundgang im Park Tiefurt.

Gemeinsame Veranstaltung mit der Weimarer Kunstgesellschaft von Cranach bis Rohlfs e.V.

Treffpunkt: Schloss, Parkeingang

 

So. 22. Oktober 2023, 10 Uhr, Park an der Ilm

„Vom Liszthaus zum Römischen Haus – Bäume am Breiten Weg.“

Führung: Dorothee Ahrendt

Gehölzkundlicher Spaziergang zum Römischen Haus im Park an der Ilm. Frau Dorothee Ahrendt stellt während ihrer Führung entlang des „Breiten Weges“ Bäume in ihrer Artenvielfalt und ihren Merkmalen vor.

Treffpunkt: Liszthaus, Eingang zum Park


NOVEMBER
Do. 16. November 2023, 19 Uhr, Notenbank, Steubenstraße 15

„Das Umfeld des Weimarer Schlosses als Abbild fürstlichen Repräsentationsverständnisses“. 

Vortrag: Dr. Christian Pönitz