Sonnabend, 26.3.2022
Arbeitseinsatz auf dem Historischen Friedhof
Foto: Heidemarie Liebermann
Am Sonnabend, dem 26. März 2022 von 9 bis 12 Uhr lud der Arbeitskreis Weimarer Friedhofskultur im Verein Grüne Wahlverwandtschaften zu einem Arbeitseinsatz auf dem Hauptfriedhof Weimar ein.
Vorgemerkt war diesmal u.a. die Pflege der Grabstätte von Ilse-Sibylle Stapff (Weimar 1911-2007, Historikerin und Autorin). Während des Arbeitseinsatzes wurde man nicht nur über geschichtliches zu Grabstätten informiert, sondern erfuhr auch Interessantes über notwendige Maßnahmen zur Erhaltung dieser Kulturgüter der Stadt Weimar. Jeder war willkommen. Um mit Hand anzulegen, musste man kein Mitglied im Verein sein. Frau Steinborn, Arbeitskreis Weimarer Friedhofskultur des Vereins Grüne Wahlverwandtschaften, informierte die Teilnehmer*innen gern über Geschichte und Zustand der Grabstätte. Zugleich vermittelte sie an Interessenten Kenntnisse über Grabpatenschaften.
Donnerstag, 14. Oktober 2021
Mitgliederversammlung
Turnusmäßige Neuwahl des Vereinsvorstandes
Wiedergewählt wurde als Vorsitzender Thomas Bleicher, stellvertretender Vorsitzender ist Dr. Bernhard Post, Schatzmeisterin weiterhin Helga Spath, Schriftführerin Dorothee Ahrendt. Beisitzerinnen: Dr. Irmhild Mäder, Gudrun Renner, Barbara Backe, Barbara Rauch, Gabriele Steinborn.
Verabschiedung Frau Barbara Herre im Anschluss an die Mitgliederversammlung
Frau Herre ist Landschaftsarchitektin, Gründungsmitglied des GWV, seit 2006 im Vorstand tätig.
Sie scheidet auf eigenen Wunsch aus.
Foto: Rauch
12. Oktober 2021
Arbeitseinsatz Park Landgut Holzdorf, Begoniengarten
Begoniengarten, Park Holzdorf, Oktober 2021, Arbeitseinsatz. Fotos: Rauch
Der spontane Arbeitseinsatz von Mitgliedern zur Bergung der vielen, jetzt noch üppig blühenden Knollenbegonien im Park des Landgutes Holzdorf fand kurz vor dem ersten Frost statt. Die Begonien wurden einen Tag später von Barbara Backe und Siegmar Venus zur Überwinterung in die Gärtnerei Linzer nach Schlossvippach gebracht und können so im nächsten Jahr wieder eingepflanzt werden.Der spontane Arbeitseinsatz von Mitgliedern zur Bergung der vielen, jetzt noch üppig blühenden Knollenbegonien im Park des Landgutes Holzdorf fand kurz vor dem ersten Frost statt. Die Begonien wurden einen Tag später von Barbara Backe und Siegmar Venus zur Überwinterung in die Gärtnerei Linzer nach Schlossvippach gebracht und können so im nächsten Jahr wieder eingepflanzt werden.
Sonntag, 3. Oktober 2021
Zum Themenjahr Jüdisches Leben in Thüringen 2020/2021
VON ORT ZU ORT - Führung vom Jüdischen Friedhof zu Orten jüdischen Lebens in Weimars Innenstadt zum Hauptfriedhof Weimar
Führungen Thomas Bleicher, Dr. Bernhard Post, Beate Schorcht (Stadtführerin)
Foto: Thomas Bleicher
In Kooperation von ACHAVA Festspiele Thüringen, der Stadt Weimar und Grüne Wahlverwandtschaften e.V.
Nach langen Restaurierungsarbeiten konnte der Grabstein von Caroline Elkan wieder auf dem Jüdischen Friedhof Weimar aufgestellt werden. Dazu fand eine feierliche Zeremonie zur Grabsteinsetzung mit dem Thüringer Landesrabbiner Alexander Nachama statt.
Thomas Bleicher erläuterte die wechselvolle Geschichte des Jüdischen Friedhofes. Beim anschließenden Gang durch die Stadt besuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Orte jüdischen Lebens in Weimars Innenstadt mit der Stadtführerin Beate Schorcht. Von dort führte der Erkundungsspaziergang zum Hauptfriedhof und an die Grabstätte des Eduard Rosé.
Hier berichtete Dr. Post über das Schicksal dieses jüdischen Musikers und dessen Wirken in Weimar.
Ein großer Dank geht an die Stadt Weimar, die bei der Restaurierung, Finanzierung und Wiederaufstellung des Grabsteins der Caroline Elkan mitgeholfen hat.